Was ist im Lieferumfang enthalten?

Alle Produkte werden mit einer Konstruktionszeichnung und einem rückführbaren Kalibrierschein geliefert. Alle gewünschten Beschriftungen, wie Ident.-Nr., Serial-Nr., Bauteil-Nr. usw., sind inklusive und auch als Data-Matrix-Code möglich.

Was kosten Verzahnungslehren?

Alle Verzahnungslehren werden passend zum jeweiligen Anwendungszweck kalkuliert und angeboten. Gerne unterbreiten wir Ihnen ein für Sie unverbindliches und kostenloses Angebot. Fragen Sie uns an:

Gibt es Verzahnungslehren ab Lager?

Verzahnungslehren gibt es nicht ab Lager. Die Vielfalt an unterschiedlichen Ausführungen und Normen ist dafür zu groß. Jede Lehre wird individuell ausgelegt und gefertigt.

Kann der Rundlauf / Planlauf einer Verzahnung auf einfache Weise gemessen werden?

Mit Hilfe von Rundlaufprüfringen bzw. Rundlaufprüfspanndornen können die Läufe von Verzahnungen einfach und genau ermittelt werden. Dabei wird auf bzw. in der Verzahnung gespannt und der Lauf an einem Referenzbund gemessen.

Wie prüft man eine Verzahnung?

Laufverzahnungen werden im Ein- oder Zweiflankenwälzprüfverfahren gegen ein Lehrzahnrad (auch Abrollrad oder Meisterrad genannt) abgewälzt. Anhand der Drehwinkelstellung bzw. der Achsabstandsänderung erfolgt die Beurteilung der Verzahnung.

Passverzahnungen werden mittels Gutlehren und Ausschusslehren geprüft. Die vollverzahnte Gutlehre muss fügbar sein und die teilverzahnte Ausschusslehre nicht.

Ergänzend ist es sinnvoll, das diametrale Zweikugelmaß (MdK) oder Zweirollenmaß (MdR) zu messen. Hierfür stehen unterschiedliche Handmessgeräte und Messvorrichtungen zur Verfügung.

Welche Arten von Verzahnungen gibt es?

Grundsätzlich gibt es zwei Arten von Verzahnungen:

Laufverzahnungen dienen zur Übertragung einer Drehbewegung und sind meistens evolventische Verzahnungen (z.B. DIN 867, DIN 3960, ISO 1328,….)

Passverzahnungen
, auch Steckverzahnungen genannt, dienen zur Verbindung von zwei Bauteilen (Drehmomentübertragung). Sie können sowohl als evolventische Verzahnungen als auch als Kerb- oder Keilverzahnungen ausgeführt sein (z.B. DIN 5480, ANSI B92.1., BS 3550, ISO 4156, DIN 5481, DIN ISO 14,…)